Folge 96: Andreas Loos von Zeit.de und was ChatGPT mit gutem Journalismus zu tun hat

Heute im Studio ist der Wissenschaftsjournalist Andreas Loos von Zeit Online. Für seine Recherchen und Artikel zu Daten und Digitalisierung ist er vielfach ausgezeichnet worden, zum Beispiel mit dem Grimme Online Award. Besonders viel Aufmerksamkeit bekam die Initiative „Die 49“, bei der 49 Menschen aus Deutschland stellvertretend zu aktuellen Themen in Austausch gebracht wurden.

Aber wird seine Arbeit und Expertise überhaupt noch gebraucht, wo doch die KI-basierten Textgeneratoren und Chatbots nun die Meinungshoheit übernommen haben (siehe z.B. #digdeep Folge 95)?

Andreas ist da ganz entspannt. Er hat nicht nur Journalistik studiert, sondern auch Mathe und Physik und kennt die Gesetze des Hype-Schweine-Cycles: Auf die naive Begeisterung folgt das Tal der Ernüchterung, in der die Grenzen der neuen Tools erfahrbar werden. Er sieht ChatGPT und Kollegen als Unterstützer mit großem Potential, doch den Kern journalistischer Arbeit übernehmen sie seiner Meinung nach nicht. Auf seiner Autoren-Webseite finden wir zur Frage, womit er seine meiste Zeit verbringt: „Details. Und Daten – denn ohne Daten hat man nur eine Meinung.“

Wir haben Andreas übrigens schon einmal bei uns zu Gast gehabt: In Folge 46 vom April 2018 haben wir uns gesprochen. Wahnsinn, was sich in dieser kurzen Zeit bereits alles verändert hat. Und schon 2016 wagte Andreas für die Zeit Online ein Experiment: „Wir erschaffen eine künstliche Intelligenz, die das Moderatorenteam unterstützt, mit Maschinenlernen, Deep Learning, neuronalen Netzen, Cloud Computing.“ Kommt uns irgendwie bekannt vor… wir versprechen: Spätestens 2025 machen wir mit Andreas nochmal eine Standortbestimmung zum digitalen Journalismus.

Folge 77: Prof. Andreas Peichl vom IfO und Krisenmanagement im Blindflug

Die anhaltenden Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie machen vielen Wirtschaftszweigen zu schaffen. Prof. Andreas Peichl misst mit dem IfO Geschäftsklima-Index monatlich den Pulsschlag von über 9000 Firmen. Er leitet das IfO Zentrum für Makroökonomik und Befragung und lehrt an der LMU in München.

Die Krise beschleunigt den Wandel hin zu digitalen Geschäftsmodellen massiv. Doch ein Drittel der befragten Firmen schickt die Umfrage weiterhin per Fax. Verschlafen wir also die historisch einmalige Chance? Während andere Staaten über intelligente Datennutzung die Pandemie durchdringen, verzichten wir mutwillig auf Wissen, das wir DSGVO-konform sammeln könnten.

Ein spannendes Interview, das aufzeigt wie konkret sich Makroökonomie im Alltag niederschlägt und welche Aufgaben Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in die Digitalisierung noch vor sich haben.

Photo by Adam Nieścioruk on Unsplash

Folge 76: Prof. Katja Nettesheim und das Ende der Schutzbehauptungen

Katja Nettesheim ist Professorin für Digitales Medienmanagement an der Steinbeis-Hochschule Berlin und bringt mit ihrem Startup Culcha das Führungskräfte-Coaching ins digitale Zeitalter.

Dabei geht es weniger um Technologie als vielmehr um digitale Mindsets: Kundenzentrierung, Datenzentrierung, Anschlussfähigkeit an neue Technologien, und alles umfassend eine neue Mitarbeiterzentrierung.

Führungskräfte wie Mitarbeiter müssen sich also bewegen. Culcha liefert dazu einen „digitalen Coach für die Westentasche“ und unterstützt den Wechsel zu neuen Verhaltensweisen – Coaching, Training und freundliches Nudging inbegriffen.

Doch leider sieht es in vielen Firmen noch anders aus. Kein Homeoffice trotz Corona, weil Kontrollverlust droht? Katja fordert in einem leidenschaftlichen Plädoyer ein Ende der analogen Schutzbehauptungen und endlich mehr Mut im digitalen Zeitalter.

https://steinbeis-smi.de/dozenten/katja-nettesheim/

https://culcha.com/

Folge 74: Wolf Lotter und Gunter Dueck – sind wir noch zu retten?

Wolf Lotter ist Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins Brand Eins und ein scharfsinniger Beobachter der gesellschaftlichen Zusammenhänge, Gunter Dueck legt als ehemaliger Top-Manager bei IBM den Finger in die Wunden der Selbstbezogenheit und des Management-Wahnsinns.

Zwei sprachgewaltige, erfolgreiche Autoren in einem Podcast, und eine große Frage: Sind wir noch zu retten? Ist das Vorzeigeland Deutschland noch anschlussfähig an die digitale Zukunft, ja ist es heute überhaupt noch irgendwo angeschlossen angesichts maroder Infrastrukturen und Digitalisierungsignoranz?

Wir sondieren zu viert das Terrain. Welchen Beitrag kann der Bildungsbereich leisten, um zu mehr Selbständigkeit zu erziehen? Woher stammt die Mutlosigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft, wo doch jede vernünftige Startup-Idee mit Geld zugeschüttet wird? Und was könnte ein sinnvoller Beitrag der Politik sein?

Podcast Nr. 74 ist der längste in unserer Geschichte – doch bei weitem nicht lange genug, um die Antworten zu fassen. Fortsetzung folgt!

Folge 69: Daniela Gerd tom Markotten und die Metamorphose der Mobilität

Wie muss die Mobilität der Zukunft aussehen, damit wir auch in Zukunft noch mobil sein können? Wie nutzen Menschen „Mobility-as-a-Service“ und was heißt das für die Anbieter?

Wir fragen Daniela Gerd tom Markotten. Sie war CEO der moovel group, der Mobilitätsallianz von Daimler und BMW, und kennt die Herausforderungen digitaler Geschäftsmodelle.

Digitalisierung ist für sie mehr Metarmorphose als Transformation: Deutsche Ingenieurskunst mit digitalem Pragmatismus könnte „Made in Germany“ neu erfinden.

Foto von Matheus Bertelli auf Pexels

Folge 62: Digital durch die Corona-Krise

Unser heutiger Interview-Gast kennt sich bestens mit Digitalisierung und Konnektivität aus: Hartmut Kremling war viele Jahre der CTO von Vodafone. Mit ihm diskutieren wir, wie die Virus-Krise die Welt verändert und wie sie die Digitalisierung weiter vorantreiben könnte.

Die Corona-Pandemie hat die Spielregeln in Gesellschaft und Wirtschaft dramatisch verändert. Mit der notwendigen Reduzierung der physischen Kontakte wird die digitale Kommunikation zum sozialen Rettungsanker. Für viele Firmen zeigt sich nun, ob die „Dematerialisierung“ ihrer Geschäftsmodelle und Prozesse genügend Substanz hat, und ob die Lieferketten auch mit einer Welt im Home Office funktionieren. Und in den Schulen wird auf einmal der Einsatz digitaler Medien selbstverständlich und notwendig – was viele Jahre nicht sein sollte, geht nun innerhalb von Tagen.

Spannende Themen also, über die wir auch viel in unserem aktuellen Buch geschrieben haben – erschienen im Haufe-Verlag und brandaktuell.
Hier bei Amazon kaufen.

Das Buch zum Podcast von Frauke Kreuter und Christof Horn

Foto: von cottonbro von Pexels

Folge 51: e-Estland – Willkommen im digitalen Staat

Wer wissen will, wie eine komplett digitalisierte öffentliche Verwaltung aussieht, der besucht heute Estland. Auch die Kanzlerin war schon da, um sich e-Government von der Wiege bis zur Bahre anzuschauen.

Die Esten machen ihre Steuererklärung in 10 Minuten, und die Behörden kennt man eigentlich nur aus dem Internet. Das funktioniert, weil mit der „X-Road“ genannten Austauschplattform alle Daten im Netz bereits vorliegen.

Und der Datenschutz? Bei genauem Hinsehen ist er nicht nur schärfer als in Deutschland formuliert, auch die Datenhoheit ist für jeden Bürger umgesetzt. Wer welche Daten von mir hat, und vor allem: Wer wann auf welche zugreift, das ist transparent und wird abgesichert.

Die Erfolgsfaktoren für e-Estonia: eine frühzeitig formulierte Vision, Vertrauen in den Staat und viel Pragmatismus. Und so wurde der Neustart vor bald 30 Jahren, bei dem aus der UdSSR-Vergangenheit wenig zurückgeblieben war, zu einem Glücksfall für das kleine Volk der Esten.

Genau hinschauen lohnt sich jedoch: Nicht alles ist so perfekt, wie es der e-Estonia-Showroom darstellen möchte.

Selber schauen und ausprobieren auf e-estonia.com und vor Ort in Tallin.

 

 

Folge 40: Versteht der Mittelstand den Startup-Code?

Johannes Ellenberg ist ein Urgestein der Stuttgarter Startup-Szene und hat seine Erfahrungen im Buch „Der Startup-Code“ zusammengefasst. Wir diskutieren mit ihm, wie das Herzstück der deutschen Industrie – der Mittelstand – die digitale Transformation schaffen kann.

Klar ist: Was bislang erfolgreich gemacht hat, kann für morgen der Stolperstein werden. Digitale Transformation ist dabei keine Technologiefrage, sondern erfordert vielmehr Change in Organisation und Kultur. Viele Beispiele zeigen, dass auch sicher geglaubte Geschäftsmodelle auf einmal unter Druck geraten. Wird die Politik den Weg frei machen?

Johannes Ellenberg und sein Buch „Der Startup-Code“

Accelerate Stuttgart

Digital-Strategie 2025 der Bundesregierung

Thermondo greift die Heizungsindustrie an

 

 

Folge 36: Landschaftsarchitektur und Digitalisierung – wirklich zwei Welten?

Wir interviewen die Harvard-Professorin Sonja Dümpelmann zum Thema Landschaftsarchitektur – einem sehr analogen Thema, dachten wir zunächst. Aber auch hier schafft die digitale Technik neue Möglichkeiten beim Planen, Simulieren und Visualisieren. Landschaftsarchitekten nutzen inzwischen Tools aus der Film- und Computerspiel-Industrie.

Die Digitalisierung hat aber auch Nachteile – sie verführt zum Einheitsbrei mit schicker Verpackung und wenig Inhalt. Eine große Herausforderung auch für die universitäre Ausbildung: Was die Studenten liefern, ist optisch top, lässt inhaltlich aber kaum noch auseinanderhalten. Wie bringen wir wieder Anspruch und Qualität in eine Welt, in der sich alles downloaden lässt?

Zum Abschluss interessiert uns die Frage, ob wir alle als „Kunden“ der Landschaftsarchitekten mit angewachsenem Smartphone überhaupt noch mitbekommen, dass fast alles unter freiem Himmel bewusst gestaltete Räume sind. Und welche neuen Anforderungen ein digitaler Lebensstil auf die Architektur hat.

Prof. Sonja Dümpelmann

Sonja Dümpelmann

Flights of Imagination: Aviation, Landscape, Design

Flights of Imagination

GIS – Geoinformationssysteme
https://de.wikipedia.org/wiki/Geoinformationssystem

 

Folge 24: WeChat in China – sieht so unser digitales Leben 4.0 aus?

Wer nach China kommt, reibt sich verblüfft die Augen – innerhalb kürzester Zeit ist das ganze Leben digitalisiert worden. Der digitalen Welt von WeChat und Alibaba entkommt keiner mehr: Selbst der Strassenmusikant kassiert hier per QR-Code.

Janina und Percy von P3 leben in Beijing und berichten uns, wie auch sie das Smartphone für so ziemlich alles nutzen, was sie im Leben benötigen und organisieren. Die Akzeptanz der digitalen Dienste ist in China riesig, Deutschland dagegen weit abgeschlagen. Doch auch die Frage regt sich, wie weit wir unser gesamtes Leben in die Hände digitaler Konzerne legen wollen.

Eine spannende Reise in die digitale Zukunft – direkt hier zum Reinhören:

 

Folge 23: Das SXSW Festival in Austin wird zur digitalen Leitmesse

Philipp von P3 war auf dem South by South West Festival in Austin und berichtet uns von seinen Eindrücken. Früher ein reines Festival, heute der Hot Spot der digitalen Szene.

Schwerpunkte der Konferenz: Ganz viel autonomes Fahren und künstliche Intelligenz. Diesmal eine rein amerikanische Folge.

Direkt hier reinhören:

Oder auf iTunes abonnieren:
https://itunes.apple.com/de/podcast/digdeep-podcast/id1146921279?mt=2

Unsere Fundstücke für euch:

SXSW South by South West Festival in Austin

Home

Berichte in der FAZ über SXSW
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitalkonferenz-sxsw/

George Hotz – Hacker-Genie
https://de.wikipedia.org/wiki/George_Hotz

 

 

Folge 22: Kausalität ist gut, Korrelation ist besser

Jahrelang haben wir im Studium Kausalitäten gepaukt. Und viele „Studien“ wollen uns anhand von Korrelationen abstruse Zusammenhänge glauben machen.
Doch manchmal steht die Kausalität der Erkenntnis im Weg.  Wer glaubt, die Zusammenhänge schon zu kennen, der findet im Heuhaufen auch nur Heu. Statistik und Machine Learning bringen oft Erstaunliches ans Tageslicht.
Und vieles, was wir im Alltag für gegeben annehmen, ist dann doch nur – bloße Korrelation.
Unsere Fundstücke für euch:
Open Data Day 
de.opendataday.org
Feinstaub-Projekt Stuttgart
codefor.de/stadtgeschichten/1feinstaub/
Hyperparameter Optimization im Machine Learning
https://en.wikipedia.org/wiki/Hyperparameter_optimization
StitchFix  – your personal stylist
stitchfix.com

Folge 21: Der Mensch als Sensor für das Wohl der Welt

Frauke berichtet von der UN-Konferenz „Think Big“ in Chile.

Big Data erreicht Entwicklungshilfe und Katastrophenschutz und ermöglicht nun, die Entwicklung von Regionen direkt zu verfolgen. Armut korreliert mit der Mobilfunknutzung, Satelliten schauen auf die Hausdächer, Kreditkarten-Transaktionen zeigen Erdbebenschäden auf, Tweets tracken Flüchtlingsrouten in Echtzeit.

Die Internet-Penetration der Schwellenländer steigt rasant an – der Mensch selbst wird zum aktiven Sensor. Das verändert massiv das Management z.B. im Katastrophenfall und erhöht die Verantwortlichkeit.

Und wir reden über Adobe Market Cloud – Data Analytics statt Warenkorb, um z.B. Inflationsraten viel genauer zu verfolgen. Oder auch Preisabsprachen aufzudecken.

Folge 21 könnt ihr direkt hier hören:

 

Unsere Fundstücke für euch:

Think Big ECLAC Konferenz
Global Puls
Robert Kirkpatrick

 

Und unser Highlight – Statistik zum Anfassen:
students.brown.edu/seeing-theory/

Xmas-Folge 16: Quantify your brain

Die Gedanken sind frei? Vielleicht nicht mehr lange. Über Körperfunktionen und Gehirnwellen können wir immer besser ins Gehirn schauen. Unser Interview-Gast Manuel Eugster hat dies mit EEG-Wellen gemacht und kann daran erkennen, was uns gefällt oder nicht. Ein Traum für die Werbeindustrie – und die Hardware könnte schon bald verfügbar sein.

Hier könnt ihr Folge 16 direkt hören:

Oder auf iTunes abonnieren:
https://itunes.apple.com/de/podcast/digdeep-podcast/id1146921279?mt=2

Und wir haben eine Menge Fundstücke für euch:

 

Folge 15: Farming 4.0

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Landwirtschaft? Wir interviewen Fritz Feger, bekennender Sofa-Landwirt und Gründer von reg.io, einer Plattform für regionale Erzeuger. Und wir lernen: Die Landwirtschaft ist technologisch weit vorne – autonomes Fahren, Automatisierung, Data und Drohnen sind schon Alltag.

Hier könnt ihr Folge 15 direkt hören:

Oder auf iTunes abonnieren:
https://itunes.apple.com/de/podcast/digdeep-podcast/id1146921279?mt=2

Unser Fundstück für euch ist dieses Mal die Fritz Fegers Plattform für Manufakturprodukte aus der Region.

Mehr zum Thema Farming 4.0

 

 

Folge 14: Psychographic Targeting oder Wie ich lernte die Bombe zu lieben

Nach dem unerwarteten Wahlsieg von Donald Trump macht eine Erklärung die Runde: Psychographic Targeting hat jeden einzelnen Wähler zur Zielscheibe maßgeschneiderter Botschaften gemacht. Dahinter steckt die Firma Cambridge Analytica. Sie nutzt Informationen aus den sozialen Netzwerken, um erstaunlich genaue Persönlichkeitsprofile zu erstellen. Eine neue Wunderwaffe für Wahlkampagnen, Werbung – und mehr?

Reinhören. Oder abonnieren.

 

Und nun zu unseren Fundstücken:

Cambridge Analytica: Better Audience Targeting
https://www.youtube.com/watch?v=NjQDY4JHG_M
https://cambridgeanalytica.org

Das Magazin: Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt

Über das Magazin

OCEAN Persönlichkeitstest – die „Big Five“
http://de.outofservice.com/bigfive/

Buchtipp: „Dematerialisierung – Die Neuverteilung der Welt“
von Ralf Kreutzer und Karl-Heinz Land

Folge 13: Mehr Kindergärten für Maschinen

Machine Learning braucht viel Training – genau wie unser neuronales Netz zwischen den Ohren. Meistens haben wir aber mehr Datenpfützen als Datensee in den Unternehmen. Der Flaschenhals sind also nicht mehr die Algorithmen, sondern die Datenaufbereitung und das Training. Wir brauchen mehr Kindergärten und Schulen für unsere Algorithmen! Und wir brauchen mehr Kundenversteher und IT-Versteher.

Folge 13 direkt hier zum Reinhören:

Unser Fundstück für euch:

  • OpenAI – die Non-Profit-Organisation von Elon Musk, Peter Thiel etc. 
    um Forschung an künstlicher Intelligenz zu bündeln
    https://openai.com/

 

Folge 11: Incubator’s Dilemma

Wie passen Startups und Corporates zusammen? Und wie kombiniert man die Geschwindigkeit und Innovationskraft des Silicon Valleys mit den Stärken der Großkonzerne? Wir beginnen mit der Spurensuche.

Direkt hier reinhören:

Oder auf iTunes & Co abonnieren…

 

Folge 10: Math Destruction

Gefährdet Big Data die Demokratie und fördert Ungleichheit? Was tun, wenn Algorithmen diskriminieren oder uns in Sippenhaft nehmen? Ob bei der Kreditvergabe oder als Häftling, Data Analytics spielt inzwischen immer öfter die entscheidende Rolle. „Math Babe“ Kathy O’Neil fordert, bei Algorithmen genauer hinzuschauen. Wir diskutieren, wie wir Vertrauen in Algorithmen einbauen können.

Hier könnt ihr Folge 10 hören:

Hier geht es zum Abo via iTunes:
https://itunes.apple.com/de/podcast/digdeep-podcast/id1146921279?mt=2

 

Folge 8: Schöne digitale Arbeitswelt

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt? Der „Spiegel“ malt düstere Szenarien. Prof. Joachim Möller  IAB schaut differenziert auf Wirtschaft 4.0 und fragt sich, wie wir die Gestaltungsspielräume der Digitalisierung nutzen können. Kritisch ist: Mehr als 30 Prozent der Unternehmen haben sich noch nicht mit der Digitalisierung beschäftigt, bei den kleinen Unternehmen sind es sogar 50 Prozent.

Digital heißt auch „Entstofflichung“. Das hat Auswirkungen – Fluch oder Segen?

Hier könnt ihr Folge 8 hören – oder auf iTunes etc. abonnieren: