Folge 86: Wie AlgorithmWatch die Geheimnisse der Tech-Player offenlegt

Algorithmen sind in unseren Alltag eingezogen. Manche sind für uns als virtuelle Assistenten direkt sichtbar, doch die meisten Algorithmen arbeiten im Untergrund: Sie schlagen vor, was wir kaufen sollen, filtern die Nachrichten unserer sozialen Medien und entscheiden darüber, zu welchen Konditionen wir Kredite bekommen.

Die Relevanz solcher Daten- und Algorithmen-basierten Prozessen nimmt dabei immer weiter zu, bis hin zur Manipulation von Wahlen oder Entscheidungen im Strafrecht. Doch wie genau werden unsere Daten zu Entscheidungen gemacht, und geschieht das transparent, fair und im regulierten Rahmen? Keine einfachen Fragen, zumal die Algorithmen meistens gut geschützte Firmengeheimnisse sind.

Die Berliner NGO AlgorithmWatch möchte Licht ins Dunkel der Maschinenräume bringen. Wir sprechen mit Geschäftsführer Matthias Spielkamp, der AlgorithmWatch 2017 mit anderen gegründet hat. Als gelernter Journalist weiß er um die Herausforderung, komplexe Themen transparent und verständlich zu machen.

Eigene Datensammlungen und „Datenspenden“ aus der Crowd ermöglichen es, die Algorithmen der Tech-Unternehmen zu analysieren und transparent zu machen, wie sie vorgehen. Ein wichtiger Beitrag, um nicht nur Kontrolle zu ermöglichen, sondern auch die zukünftigen Spielregeln im digitalen Metaverse besser zu gestalten.

http://www.algorithwatch.org

Photo by Markus Spiske on Unsplash

Folge 20: Doktor Data

Welche Rolle spielt Big Data und Machine Learning in der heutigen Medizin? Daten-Methoden könnten im „Heiligen Gral“ der Diagnostik helfen, zu präziseren Aussagen zu kommen. Die Auswertung der Behandlungsdaten könnte viel über die Wirksamkeit von Medikamenten oder Prozeduren verraten.

Aber meist sind die Verfügbarkeit und Qualität der Daten der Bremsklotz. Und wir geraten ins „Privacy Paradox“ – geben wir unsere individuellen Daten preis, um zusammen von besseren Methoden zu profitieren?

Folge 20 direkt hier hören:

Oder auf iTunes abonnieren:

https://itunes.apple.com/de/podcast/digdeep-podcast/id1146921279?mt=2

Unsere Fundstücke für euch:

 

 

Folge 10: Math Destruction

Gefährdet Big Data die Demokratie und fördert Ungleichheit? Was tun, wenn Algorithmen diskriminieren oder uns in Sippenhaft nehmen? Ob bei der Kreditvergabe oder als Häftling, Data Analytics spielt inzwischen immer öfter die entscheidende Rolle. „Math Babe“ Kathy O’Neil fordert, bei Algorithmen genauer hinzuschauen. Wir diskutieren, wie wir Vertrauen in Algorithmen einbauen können.

Hier könnt ihr Folge 10 hören:

Hier geht es zum Abo via iTunes:
https://itunes.apple.com/de/podcast/digdeep-podcast/id1146921279?mt=2