Folge 79: Hartung Wilstermann und wie wir erfolgreich elektromobil werden

Hartung Wilstermann ist einer der Pioniere der Elektromobilität: Seine beruflichen Stationen in der Automobilindustrie haben ihn von der Lithium-Ionen-Zelle bis zur Wallbox die ganze Kette an Herausforderungen erleben und lösen lassen, die es braucht, um sich vom Verbrennungsmotor loszusagen.

Doch die Zeit der „Early Adopters“, die sich der Sache wegen den Tücken einer noch jungen Technologie aussetzen, scheint vorbei: E-Mobilität wird zum Mainstream. Die Zulassungszahlen für elektrifizierte Fahrzeuge steigen exponentiell an, während die Preise für Batterien ebenso sinken. Und mit zunehmend attraktiven E-Fahrzeugen sind es immer weniger die Subventionen, die Kunden zum Umstieg verlocken.

Aber E-Mobilität ist mit dem Blick auf das Auto zu kurz gedacht. Eine Vielzahl von emissionsärmeren Fortbewegungsmitteln kämpft um Passagiere. Als Hobbypilot interessiert Hartung vor allem, wie die Luftfahrt elektrifiziert werden kann. Doch während das Batteriethema für Fahrzeuge in wesentlichen Punkten gelöst scheint, ist die Kombination aus hoher Leistung und Energiedichte, geringem Gewicht und absoluter Zuverlässigkeit eine große Herausforderungen für die Luftfahrt.

Technologie spielt in unserem Gespräch eine wichtige, aber nicht die einzige Rolle. Die Transformation der Antriebstechnik gelingt nur, wenn auch die Transformation der Unternehmen, Kompetenzen und Geschäftsmodelle im Gleichtakt mitzieht – und manchmal ist schnell auch zu schnell.

Photo by CHUTTERSNAP on Unsplash

Folge 6: Ich mag es lieber analog

Digitalisierung ist doch nur ein Hype und wird völlig überbewertet? Und eigentlich ist das doch gar nichts Neues? Wir sprechen über zwei der zehn Regeln, um seine Firma von der Digitalisierung gründlich fernzuhalten.

Hier könnt ihr die Folge anhören:

Ihr findet den Podcast #DigDeep auch auf iTunes und anderen Plattformen.

#1 Holen Sie alles aus den Daten raus. 

Sie haben doch so viele Daten – Big Data muss da doch irgendetwas finden. Also lassen Sie nach Korrelationen suchen. Schränken Sie nichts ein. Und so stellen Sie sicher, dass am Ende nur Banalitäten gefunden werden – oder ganz viel Rauschen.

#2 Teile und herrsche.

Gründen sie so viele Labs und Inkubatoren wie möglich. In Berlin und weltweit. Aber sorgen Sie dafür, dass sie möglichst weit weg vom Mutterschiff sind. Und wenn sie die etablierten Kernprozesse entern wollen – holen Sie die Wasserkanonen raus. 

Das Youtube-Video mit allen zehn Regeln wird gerade überarbeitet und folgt in wenigen Tagen… danke für die Geduld!

Und noch ein Fundstück zum Thema „Hype“:

Gartner Hype Cycle
http://www.gartner.com/technology/research/hype-cycles/
https://www.mobile-zeitgeist.com/wp-content/uploads/2016/08/emerging-tech-hc-2016.jpg