Folge 46: Qualitätsjournalismus in Zeiten von Fake News

Andreas Loos ist Mathematiker und Journalist: Als Data-Scientist arbeitet er für die Zeit Online. Für seine Recherchen bekam er den deutschen Reporterpreis und wurde für den  Nannen-Preis nominiert. Wir fragen ihn: Was ist guter Journalismus in Zeiten von Facebook, Fake-News und Suchmaschinen-Optimierung? Und gibt es überhaupt so etwas wie Objektivität in der Zeitung?

Die Produktion guter Artikel benötigt dabei den engen Dialog zwischen Data-Scientisten und Journalisten. Da Journalismus zu guten Stücken Filtern, Verdichten und Sortieren ist, ist aber auch er anfällig für den schnellen Klick. Was ändert sich für den Qualitätsjournalismus, wenn jeder alles im Netz verbreiten kann und die Orientierung abhanden kommt?

Andreas Loos ist sich sicher: Auch in Zukunft werden gute Medien noch vom Menschen gedacht und gemacht. Seinen Kindern rät er: Seid skeptisch, ertragt Ambiguität und Ungewissheit und fragt nach dem „Cui bono“ – wem nützt es?

Habt ihr den Podcast schon abonniert? Hier findet ihr uns auf iTunes!

Unsere Fundstücke für euch:

Andreas Loos bei der Zeit Online.

Stand, Land, Vorurteil – wie unterscheidet sich das Leben in Stadt und Land?
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Journalistenpreis 2017

Prof. Hans Rosling und seine Plattform Gapminder.org – eine fantastische Möglichkeit
herauszufinden, ob eure Wahrnehmung der Welt wirklich zu den Fakten passt.
Macht den Gapminder-Test und probiert das Tool „DollarStreet“!

 

 

 

 

Folge 45: Werkzeuge der Zukunft

Die letzte disruptive Innovation im Maschinenbau war die CNC-Technik – und das ist mehr als 40 Jahre her. Werden in der Fabrikhalle der Zukunft Drohnen fliegen und mit hochflexiblen Werkzeugen drucken, fräsen und zusammenbauen?

Was sich nach Science Fiction anhört ist vielleicht gar nicht so weit weg. Jürgen R. Schmid, einer der führenden Industriedesigner Deutschlands, denkt mit uns über den Maschinenbau 4.0 und seine Werkzeuge nach. Hochflexibel, kleinteiliger, selbstorganisiert – mehr Schwarm als Produktionslinie ist seine Vision des „Werkzeugs der Zukunft“, die er gemeinsam mit Produktionsexperten erarbeitet hat.

Für den klassischen Maschinenbauer wird da die Luft enger. Jürgen Schmid empfiehlt, die guten Gewinne der Gegenwart in die Methoden der Zukunft zu investieren. Das wird viele neue Kompetenzen erfordern – und Kooperationsnetzwerke, um schneller zu sein.

Mehr über die Studie „Werkzeug der Zukunft“ auf der Homepage
von DesignTech und animiert auf Youtube

Jürgen R. Schmids Blog mit seinen Ein- und Aussichten zu Design, Führung und Wirtschaft