Andreas Loos ist Mathematiker und Journalist: Als Data-Scientist arbeitet er für die Zeit Online. Für seine Recherchen bekam er den deutschen Reporterpreis und wurde für den  Nannen-Preis nominiert. Wir fragen ihn: Was ist guter Journalismus in Zeiten von Facebook, Fake-News und Suchmaschinen-Optimierung? Und gibt es überhaupt so etwas wie Objektivität in der Zeitung?

Die Produktion guter Artikel benötigt dabei den engen Dialog zwischen Data-Scientisten und Journalisten. Da Journalismus zu guten Stücken Filtern, Verdichten und Sortieren ist, ist aber auch er anfällig für den schnellen Klick. Was ändert sich für den Qualitätsjournalismus, wenn jeder alles im Netz verbreiten kann und die Orientierung abhanden kommt?

Andreas Loos ist sich sicher: Auch in Zukunft werden gute Medien noch vom Menschen gedacht und gemacht. Seinen Kindern rät er: Seid skeptisch, ertragt Ambiguität und Ungewissheit und fragt nach dem „Cui bono“ – wem nützt es?

Habt ihr den Podcast schon abonniert? Hier findet ihr uns auf iTunes!

Unsere Fundstücke für euch:

Andreas Loos bei der Zeit Online.

Stand, Land, Vorurteil – wie unterscheidet sich das Leben in Stadt und Land?
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Journalistenpreis 2017

Prof. Hans Rosling und seine Plattform Gapminder.org – eine fantastische Möglichkeit
herauszufinden, ob eure Wahrnehmung der Welt wirklich zu den Fakten passt.
Macht den Gapminder-Test und probiert das Tool „DollarStreet“!

 

 

 

 

Kommentar verfassen