Folge 24: WeChat in China – sieht so unser digitales Leben 4.0 aus?

Wer nach China kommt, reibt sich verblüfft die Augen – innerhalb kürzester Zeit ist das ganze Leben digitalisiert worden. Der digitalen Welt von WeChat und Alibaba entkommt keiner mehr: Selbst der Strassenmusikant kassiert hier per QR-Code.

Janina und Percy von P3 leben in Beijing und berichten uns, wie auch sie das Smartphone für so ziemlich alles nutzen, was sie im Leben benötigen und organisieren. Die Akzeptanz der digitalen Dienste ist in China riesig, Deutschland dagegen weit abgeschlagen. Doch auch die Frage regt sich, wie weit wir unser gesamtes Leben in die Hände digitaler Konzerne legen wollen.

Eine spannende Reise in die digitale Zukunft – direkt hier zum Reinhören:

 

Folge 23: Das SXSW Festival in Austin wird zur digitalen Leitmesse

Philipp von P3 war auf dem South by South West Festival in Austin und berichtet uns von seinen Eindrücken. Früher ein reines Festival, heute der Hot Spot der digitalen Szene.

Schwerpunkte der Konferenz: Ganz viel autonomes Fahren und künstliche Intelligenz. Diesmal eine rein amerikanische Folge.

Direkt hier reinhören:

Oder auf iTunes abonnieren:
https://itunes.apple.com/de/podcast/digdeep-podcast/id1146921279?mt=2

Unsere Fundstücke für euch:

SXSW South by South West Festival in Austin

Home

Berichte in der FAZ über SXSW
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitalkonferenz-sxsw/

George Hotz – Hacker-Genie
https://de.wikipedia.org/wiki/George_Hotz

 

 

Folge 22: Kausalität ist gut, Korrelation ist besser

Jahrelang haben wir im Studium Kausalitäten gepaukt. Und viele „Studien“ wollen uns anhand von Korrelationen abstruse Zusammenhänge glauben machen.
Doch manchmal steht die Kausalität der Erkenntnis im Weg.  Wer glaubt, die Zusammenhänge schon zu kennen, der findet im Heuhaufen auch nur Heu. Statistik und Machine Learning bringen oft Erstaunliches ans Tageslicht.
Und vieles, was wir im Alltag für gegeben annehmen, ist dann doch nur – bloße Korrelation.
Unsere Fundstücke für euch:
Open Data Day 
de.opendataday.org
Feinstaub-Projekt Stuttgart
codefor.de/stadtgeschichten/1feinstaub/
Hyperparameter Optimization im Machine Learning
https://en.wikipedia.org/wiki/Hyperparameter_optimization
StitchFix  – your personal stylist
stitchfix.com

Folge 21: Der Mensch als Sensor für das Wohl der Welt

Frauke berichtet von der UN-Konferenz „Think Big“ in Chile.

Big Data erreicht Entwicklungshilfe und Katastrophenschutz und ermöglicht nun, die Entwicklung von Regionen direkt zu verfolgen. Armut korreliert mit der Mobilfunknutzung, Satelliten schauen auf die Hausdächer, Kreditkarten-Transaktionen zeigen Erdbebenschäden auf, Tweets tracken Flüchtlingsrouten in Echtzeit.

Die Internet-Penetration der Schwellenländer steigt rasant an – der Mensch selbst wird zum aktiven Sensor. Das verändert massiv das Management z.B. im Katastrophenfall und erhöht die Verantwortlichkeit.

Und wir reden über Adobe Market Cloud – Data Analytics statt Warenkorb, um z.B. Inflationsraten viel genauer zu verfolgen. Oder auch Preisabsprachen aufzudecken.

Folge 21 könnt ihr direkt hier hören:

 

Unsere Fundstücke für euch:

Think Big ECLAC Konferenz
Global Puls
Robert Kirkpatrick

 

Und unser Highlight – Statistik zum Anfassen:
students.brown.edu/seeing-theory/