Facebook, Google, Twitter & Co geraten immer mehr in die Kritik. Sie spielen weltweit eine dominante Rolle, wenn es um Informationen, soziale Netzwerke oder digitale Marktplätze geht. Doch gehen sie mit ihrem Einfluss auch verantwortungsvoll um? Eine Regulierung scheint notwendig: DSGVO, Netzneutralität und Upload-Filter sind hitzig diskutierte Beispiele dafür. Doch kann die digitale Ökonomie überhaupt … Folge 72: Prof. Thomas Fetzer – wie reguliert man Digitalisierung? weiterlesen
Folge 55: Big Data meets Survey Science
Wir fragen Prof. Daniel Oberski von der Uni Utrecht: Ist der Mensch wirklich so vorhersehbar? Die aktuelle BigSurv18 Konferenz in Barcelona zeigt, dass sich selbst Google, Facebook und Co. schwer tun, aus noch mehr Daten noch bessere Prediction-Modelle zu bauen. Vielleicht auch eine gute Nachricht.
Wobei die Frage nach der Vorurteilsfreiheit von Algorithmen weiterhin schwierig bleibt: Können wir vielleicht automatisiert den Bias von Algorithmen erkennen? Oder müssen wir anerkennen, dass die Verzerrungen der Maschinen nur unsere eigenen Vorurteile widerspiegeln? Bislang scheint es, dass der Lösungsweg kein technischer sein wird.
Folge 48: Google Duplex, der Sputnik-Schock 4.0
digdeep.de Folge 48: Der Sputnik-Schock 4.0 - Google Duplex hat die Welt verblüfft - ein digitaler Assistent, der beim Friseur anruft und kompetenter als sein menschliches Gegenüber wirkt. Es folgt ein großer Aufschrei: Können wir bald Mensch und Maschine nicht mehr auseinander halten?
Folge 32: Wie wir uns selbst zur Zielscheibe machen
Micro-Targeting braucht unsere Daten - also füttern wir Facebook, Twitter & Co freiwillig. Wir diskutieren über die Folgen für uns und Gesellschaft.
Folge 28: Föderales Lernen, digitale Luftfahrt und was Facebook noch nicht weiß
Wir berichten von Google, Facebook, Bitkom und Machine Learning. Und: Wie zählt man Zebras?