Folge 48: Google Duplex, der Sputnik-Schock 4.0

Google Duplex hat die Welt verblüfft – ein digitaler Assistent, der beim Friseur anruft und kompetenter als sein menschliches Gegenüber wirkt. Es folgt ein großer Aufschrei: Können wir bald Mensch und Maschine nicht mehr auseinander halten?

Die Vision ist klar: Maschinen werden weitere menschliche Aufgaben übernehmen, diesmal mit hoher sozialer Interaktion. Und sie sprechen wie echte Menschen, eben: nicht perfekt. Parallel dazu entwickeln sich die Fähigkeiten, Stimmen und Gesichter durch Machine Learning zu synthetisieren. Stehen wir an der Schwelle zu einer Welt, in der Mensch und Maschine Hand in Hand leben werden?

Und hier unsere Fundstücke:

Auf der Google I/O Konferenz wurde unter anderem Google Duplex vorgestellt.
Die Netzgemeinde hat sofort darauf reagiert – hier zum Beispiel der Tochter-Bot.

In unserer Folge Folge 31: Chatbots – kein Anschluss unter dieser Nummer hatten wir noch ein sehr ernüchterndes Bild von Chatbots gezeichnet.

Das Startup lyrebird.ai erzeugt synthetische Stimmen auf Basis von Sprachsamples.

Und natürlich: Sputnik!

 

Folge 47: Wie funktioniert Innovationskultur?

Barcelona, Tel Aviv, Hongkong, Singapur, Tokyo, Seoul – Mika Mänz hat die innovativen Hot Spots besucht und viele Fragen gestellt. Dürft ihr Neues versuchen und Regeln brechen? Wie offen geht ihr mit Innovationen um? Und warum ist Innovation etwas Gutes? Seine Erfahrungen fasst er in sechs Erfolgsfaktoren für eine offene Innovationskultur zusammen.

 

Mikas Reise hat ihn mit vielen Menschen zusammengebracht, ohne viel zu planen – über LinkedIn fanden sich die Gesprächspartner. Neben Gründern und Investoren auch staatliche Vertreter und kommunale Bildungsinitiativen. Nur selten stieß er auf Abschottung.

Wir fragen Mika, was er von dieser Reise mitgebracht hat. Welche Rolle spielt die lokale Kultur für den Umgang mit Innovationen? Gibt es überhaupt ein universelles Verständnis von „Innovation“? Und wir fragen ihn natürlich auch, welchen Blick er nach dieser Reise auf Deutschlands Weg der Digitalisierung wirft.

Unsere Fundstücke für euch:

Die deutsche Initiative DE-HUB

Und die japanische Initiative Society 5.0