Folge 36: Landschaftsarchitektur und Digitalisierung – wirklich zwei Welten?

Wir interviewen die Harvard-Professorin Sonja Dümpelmann zum Thema Landschaftsarchitektur – einem sehr analogen Thema, dachten wir zunächst. Aber auch hier schafft die digitale Technik neue Möglichkeiten beim Planen, Simulieren und Visualisieren. Landschaftsarchitekten nutzen inzwischen Tools aus der Film- und Computerspiel-Industrie.

Die Digitalisierung hat aber auch Nachteile – sie verführt zum Einheitsbrei mit schicker Verpackung und wenig Inhalt. Eine große Herausforderung auch für die universitäre Ausbildung: Was die Studenten liefern, ist optisch top, lässt inhaltlich aber kaum noch auseinanderhalten. Wie bringen wir wieder Anspruch und Qualität in eine Welt, in der sich alles downloaden lässt?

Zum Abschluss interessiert uns die Frage, ob wir alle als „Kunden“ der Landschaftsarchitekten mit angewachsenem Smartphone überhaupt noch mitbekommen, dass fast alles unter freiem Himmel bewusst gestaltete Räume sind. Und welche neuen Anforderungen ein digitaler Lebensstil auf die Architektur hat.

Prof. Sonja Dümpelmann

Sonja Dümpelmann

Flights of Imagination: Aviation, Landscape, Design

Flights of Imagination

GIS – Geoinformationssysteme
https://de.wikipedia.org/wiki/Geoinformationssystem

 

Folge 35: Immer online & vernetzt – was stellt die digitale Kommunikation mit uns an?

Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn wir ständig online und vernetzt sind? Prof. Peter Vorderer ist Soziologe an der Uni Mannheim und erforscht die Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit. Können wir noch ohne soziale Netze und Selfie-Wahnsinn überleben – oder wird „digital detox“ zum neuen Luxus?

Studien tasten sich heran an die Auswirkungen, die eine ständige Kommunikation auf jeden Einzelnen und unsere Gesellschaft hat. Wir geraten unter Kommunikationsdruck – und wollen doch gleichzeitig offline und ausgeschlossen sein. Vieles sieht nach Sucht aus, und das Selfie macht auch das Zuhause zum öffentlichen Raum.

Dennoch ist Prof. Vorderer zuversichtlich: Ja, wir müssen uns aktiv darum kümmern, wie wir damit umgehen werden. Aber die Kassandra-Rufe nach der „digitalen Demenz“ hält er für weit übertrieben und auch wissenschaftlich nicht belegbar.

Prof. Peter Vorderer
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Vorderer

Das neue Normal – Thesen von Prof. Vorderer und Christoph Klimt
http://www.zeit.de/2016/05/online-kommunikation-leben-alltag-auswirkungen

 

Macht uns der Computer dumm? – Ein Streitgespräch zwischen Prof. Manfred Spitzer und Prof. Peter Vorderer
http://www.zeit.de/2012/37/Jugendliche-Medienkonsum-Spitzer-Vorderer

New York Times zur iPhone-Suche

Podcast noch nicht abonniert?
https://itunes.apple.com/de/podcast/digdeep-podcast/id1146921279?mt=2