Wolf Lotter ist Gründungsmitglied des Wirtschaftsmagazins Brand Eins und ein scharfsinniger Beobachter der gesellschaftlichen Zusammenhänge, Gunter Dueck legt als ehemaliger Top-Manager bei IBM den Finger in die Wunden der Selbstbezogenheit und des Management-Wahnsinns.

Zwei sprachgewaltige, erfolgreiche Autoren in einem Podcast, und eine große Frage: Sind wir noch zu retten? Ist das Vorzeigeland Deutschland noch anschlussfähig an die digitale Zukunft, ja ist es heute überhaupt noch irgendwo angeschlossen angesichts maroder Infrastrukturen und Digitalisierungsignoranz?

Wir sondieren zu viert das Terrain. Welchen Beitrag kann der Bildungsbereich leisten, um zu mehr Selbständigkeit zu erziehen? Woher stammt die Mutlosigkeit in Gesellschaft und Wirtschaft, wo doch jede vernünftige Startup-Idee mit Geld zugeschüttet wird? Und was könnte ein sinnvoller Beitrag der Politik sein?

Podcast Nr. 74 ist der längste in unserer Geschichte – doch bei weitem nicht lange genug, um die Antworten zu fassen. Fortsetzung folgt!

4 Kommentare zu „Folge 74: Wolf Lotter und Gunter Dueck – sind wir noch zu retten?

  1. Pingback: - blueLAB
  2. Langfristig gute Leute haben und kontinuierlich dranbleiben. Weitermachen um weiter zu lernen.
    Was ist unsere Zukunft?

    Vielen Dank für die Inspirationen und Grüße an alle IBM Rentner, besonders Gunther Dueck, danke! auch für das neue Buch, das angelesen neben mir liegt.

    Bitte weiterstreiten, anmahnen, verzweifelt bleiben und klug informieren.

  3. Mein etwas provokanter Vorschlag wäre einfach die Einführung einer allgemeinen Schulpflicht in Deutschland.

    Damit meine ich ALLE müssen die ersten 10 Jahre die öffentlichen Schulen besuchen. Dies würde zumindest dafür sorgen, dass ALLE (Reiche, Arme, Mächtige, Machtlose,….) gleichermaßen motiviert sind für ein funktionierendes Bildungswesen zu sorgen.

Kommentar verfassen