Folge 44: Quantify yourself 2.0 – wer bekommt meine DNA?

Habe ich Super-Hero-Gene? Wird mein Kind intelligent? Werde ich an Alzheimer erkranken? Kein Problem – Startups bieten für kleines Geld DNA-Analysen an. Nach den Fitness-Armbändern kommt nun die Vermessung unserer Gene. Die Kartierung eines Menschen kostet bald weniger als 1000$ und verspricht Aussagen über Krankheiten und menschliche Eigenschaften.

Die meisten dieser Vorhersagen sind umstritten und wissenschaftlich oft nicht haltbar. Viel wertvoller sind DNA-Datenbanken aber für die Weiterentwicklung von Therapien und Medikamenten. Hier zeigen die Daten: Viele Behandlungen sind heute höchst unwirksam und effizient. Staatliche Initiativen laufen, um Bio-Banken mit hunderttausenden von DNA-Profilen zu befüllen.

Schneller als der Staat sind aber wieder einmal die Unternehmen. Doch wem kann man die intimsten seiner Daten anvertrauen? Der Facebook-Skandal um den Datenmissbrauch durch Cambridge Analytica zeigt, wie schwierig es ist, geltendes Regeln dann auch sicher umzusetzen. Unsere Klicks und Likes haben wir für digitale Glasperlen verhökert – droht unseren Genen das gleiche Schicksal?

Unseren Podcast könnt ihr hier bequem bei iTunes abonnieren.

Und unsere Fundstücke aus Folge 44:

Die UK Biobank umfasst bereits mehr als 500.000 DNA-Samples

Craig Venter und seine Firma Celera entschlüsselten als Erste das gesamte menschliche Genom – in direkter Konkurrenz zu HUGO

 

Fitness-Tracker verraten die Standorte von amerikanischen Militärcamps

Was wissen Google und Facebook über mich? 
So kann man alle Daten downloaden und analysieren