Folge 83: Fabian Schöck und wie KI die Medizin demokratisiert

Die richtige Diagnose ist die Grundlage für jede medizinische Therapie. Insbesondere bei Krebserkrankungen hängt dabei vieles von der richtigen Interpretation von Bildern ab, die aus den bildgebenden Verfahren stammen. Und damit an der Erfahrung des Radiologen.

Seit vielen Jahren sind KI-Algorithmen die Hoffnungsträger, um pathologische Muster auf Röntgenbildern & Co. besser zu erkennen. Und in der Tat sind neuronale Netze in einigen Krankheitsbildern heute bereits besser als der menschliche Blick.

Wir interviewen in unserer Podcastfolge Fabian Schöck, der als Produktmanager bei Siemens Healthineers cloudbasierte KI-Lösungen entwickelt, die Ärzte in ihrer Diagnose unterstützen.

Doch die hohen Erwartungen noch vor wenigen Jahren sind Realismus gewichen. KI ersetzt noch keinen Arzt, und Algorithmen arbeiten mehr als hochspezialisierter Fachexperte denn als breit aufgestellter Hausarzt.

Aber mit immer besseren Trainingsdaten werden die Algorithmen zur unverzichtbaren zweiten Meinung. Der Zugang zu einer überall gleich guten Diagnose wird demokratisiert und global verfügbar.

Eine spannende Folge über die Zukunft der Medizin – jetzt reinhören!

Foto von MART PRODUCTION von Pexels

Folge 20: Doktor Data

Welche Rolle spielt Big Data und Machine Learning in der heutigen Medizin? Daten-Methoden könnten im „Heiligen Gral“ der Diagnostik helfen, zu präziseren Aussagen zu kommen. Die Auswertung der Behandlungsdaten könnte viel über die Wirksamkeit von Medikamenten oder Prozeduren verraten.

Aber meist sind die Verfügbarkeit und Qualität der Daten der Bremsklotz. Und wir geraten ins „Privacy Paradox“ – geben wir unsere individuellen Daten preis, um zusammen von besseren Methoden zu profitieren?

Folge 20 direkt hier hören:

Oder auf iTunes abonnieren:

https://itunes.apple.com/de/podcast/digdeep-podcast/id1146921279?mt=2

Unsere Fundstücke für euch: